Öffentliche Sitzung des Stadtseniorenrats am 14. März 2023

Einmal im Jahr findet lt. Statut des Stadtseniorenrats eine öffentliche Sitzung statt. Außerdem waren die Gemeinderäte und ehemalige Stadtseniorenräte eingeladen.
Der Stadtseniorenrat stellte seine Aktivitäten in einer Präsentation vor.
Danach erfolgte ein Gedankenaustausch über Themen wie den Bekannheitsgrad des Stadtseniorenrats, das Seniorenmobil und die Anschaffung einer der Fahrradrikscha.



Ebbes mit "Frü"hling:

Am 1. März, dem metereolgischen Frühlingsanfang, spazierten wir bei strahlendem Sonnenschein durch den Hofgarten und fanden doch einige Frühblüher. Da waren Krokusse und Schneeglöckchen, Gänseblümchen und Löwenzähne. Ein Spaziergang durch den Hofgarten ist zu jeder Jahreszeit schön.
Den vollen Frühling mit Blüten und grünen Blättern dürfen wir dann am 3. Mai erleben bei der Führung mit Jürgen Laucher..
Es gibt halt immer "Ebbes" anderes vom Seniorenrat am 1. Mittwoch im Monat, aber Kaffee und Kuchen im Haus an der Walk sind halt immer "ebbes Guats".
Am 5. April wollen wir uns mit Osterbräuchen befassen. Herzliche Einladung zum Ostereier Suchen!



Info-Treffen mit Catherine Kern MdL, 24. Februar 2023

Themen waren:

  • Arbeit als Landtagsabgeordnete und im Wahlkreis
  • Vorstellung der Aktivitäten des Stadtseniorenrats
  • Finanzierung des Rikschaprojekts, Frau Kern MdL hat zugesagt, ihre Möglichkeiten und Kontakte zu nutzen, um das Projekt voranzubringen


Die Mittwochsreihe zusammen mit dem Haus an der Walk entführte uns am 18.1.23 nach Öhringen um 1930, - damals 4618 Einwohner in der Kernstadt und heute 19 778! Viele eingesessene und zugezogene Leute warteten gespannt auf die Filme und Bilder, die uns Manfred Goldbaum vom Albverein vorführte. Er machte es gekonnt mit bewegten und unbewegten Bildern und humorvollen Kommentaren, auch vom Publikum!. Da gab es manches Wiedersehn mit altbekannten Personen. Wie steht es auf der Gedenkmünze? “Ja der alt guat Gaascht wäht alleweil no z’Ähringe“, ja der alt guat Gaascht, der isch bei uns dahoam“. Vielen Dank für die tolle Vorführung!

Am 1. Februar geht es weiter mit dem Mittwochskaffee – das heißt jetzt: „Ebbes vom Seniorenrat mit Kaffee und Kuchen im Haus an der Walk“

Der 5. Jahreszeit entsprechend „Lustig ist die Fasenacht“. Dazu muss man sich bitte anmelden (wegen der Küchle!) telefonisch:62897 per Mail: seniorentreff-oehringen@t-online.de. Bis Montag, 30.1.23

Ebbes vom Seniorenrat mit Kaffee und Kuchen im Haus an der Walk.

Diesmal trafen wir uns im Spitalhof. Stadtführerin Ilse Lenz in der Tracht einer Bürgersfrau, erzählte uns die Geschichte vom Öhringer Spital.
Leider war das Wetter schlecht, drum machten wir rasch weiter im Haus an der Walk. Vielen Dank für den interessanten Vortrag und den leckeren Kuchen im Haus an der Walk!

Am 1. Februar gibt's wieder Ebbes vom Seniorenrat, diesmal mit Spaß und lustigen Geschichten zur Fastnacht.

---------------------------------------------------------------------------------------------

14. Dezember 2022

Landrat Dr. Matthias Neth (Mitte) übergibt die Weihnachtsspende an die 1. Vorsitzende, Steffi Feiler aus Öhringen (Zweite von rechts), die stellvertretende Vorsitzende Rose-Maria Kommnick (Zweite von links), sowie an die Mitglieder Harald Specht und Marianne Scherdel.
Foto: Landratsamt Hohenlohekreis

Weihnachtsspende für die Anschaffung einer Fahrradrikscha

Landrat Dr. Neth übergibt diesjährige Spende an den Stadtseniorenrat Öhringen

Anstatt in größerem Umfang Weihnachtskarten zu versenden, überreicht der Landrat des Hohenlohekreises traditionell eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Weihnachtsspende ist symbolischer Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung für die geleistete Arbeit der Spendenempfänger. In diesem Jahr erhielt der Verein „Stadtseniorenrat“ einen Scheck im Wert von 500,- Euro. Das gespendete Geld soll für die Anschaffung einer Fahrradrikscha „Radeln ohne Alter“ verwendet werden. Das Projekt unterstützt Senioren, sowie Bewohner der Pflegeheime und des betreuten Wohnens die auch das Recht auf „Wind in den Haaren“ beim Radfahren haben. Menschen, die nicht mehr selber in die Pedale treten können, erleben bei der Fahrt in der Rikscha ein kleines Abenteuer und schaffen gemeinsame Erinnerungen.

Die Erste Vorsitzende des Vereins, Steffi Feiler aus Öhringen, freut sich sehr über die Spende: „Dass der Hohenlohekreis unser Projekt mit einer Spende unterstützt und den Seniorinnen und Senioren aus Öhringen damit ermöglicht die Natur und ihre Heimatstadt auf eine neue Art und Weise zu entdecken, schätzen wir ganz besonders.“ Landrat Dr. Matthias Neth sagt: „Der Ausbau an Angeboten für ältere Bürgerinnen und Bürgern ist von enormer Bedeutung und schenkt diesen durch eine Fahrt in der Fahrradrikscha Mobilität, ein gewisses Freiheitsgefühl und die Teilnahme am Gesellschaftsleben. Es ist mir deshalb wichtig, dass wir solche Projekte und Ideen unterstützen.“

Hintergrund:

Der Stadtseniorenrat der Stadt Öhringen besteht aus acht gewählten Bürgerinnen und Bürger die seit 2020 ihre ehrenamtlichen Aufgaben als Interessenvertretung und Sprachrohr der Generation 60+ wahrnehmen. Zu den Aufgaben und Zielen des Stadtseniorenrates gehören unter anderem der Ausbau der Angebote und Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie die Entgegennahme von Anregungen aus der Bevölkerung. Der Stadtseniorenrat ist die Interessenvertretung bei allen Themen, die Lebensbereiche von Seniorinnen und Senioren berühren, insbesondere die Schaffung generationsübergreifender Angebote.



Adventsfeier mit dem Stadtseniorenrat im Haus an der Walk am 7. Dezember 2022

Neues vom Stadtseniorenrat Öhringen

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir danken ganz herzlich für alles Miteinander und Füreinander. Besonders dem Team vom Haus an der Walk danken wir für alle Unterstützung und die einladende Gastlichkeit.

Zusammen mit den „Seniorenmobilisten“ haben wir am 30.November einen gemütlichen Abend verbracht mit gutem Essen und unterhaltsamen Gesprächen, ein Dankeschön für all das Engagement und den Einsatz.

Auch bei der Mittwochsreihe durften wir mit wunderschönen Bildern eine Reise von „Oslo bis Spitzbergen“ miterleben, von Herrn Engel unterhaltsam präsentiert.

Im neuen Jahr, am 18.Januar 23 wird uns in der Mittwochsreihe Gerhard Feiler einen alten Film zeigen -Öhringen wie’s früher war. Herzliche Einladung, Mittwochsreihe geht ohne Anmeldung!

Unsere Kaffee-Stündchen am ersten Mittwoch im Monat ist immer mit Anmeldung bis zum Montag davor, damit auch genügend Kuchen da ist. Im November zusammen haben wir mit Barbara Schrader Armbänder aus Halbedelsteinen gefertigt. Unter ihrer fachkundigen Anleitung haben alle tolle Schmuckstücke hergestellt. Siehe Foto! Ganz herzlichen Dank für das tolle Angebot.

Im Dezember hatten wir einen besinnlichen Adventsnachmittag mit Gedichten von Traudel Wirth und Weihnachtsliedern, die Herr Siegfried Simpfendörfer und sein Enkel am Klavier begleitet haben. Dazu gab es natürlich wieder Kaffee, leckere Kuchen und Gebäck.
Renate Rössler hat erzählt von Weihnachten 1944. Danke allen Mitwirkenden.

Und was erwartet uns im neuen Jahr? Am 11. Januar 2023 geht es beim Mittwochskaffee zuerst in den Spitalhof. Ilse Lenz, als Bürgersfrau verkleidet, wird und erzählen, wie das früher war mit Alten und Kranken. Danach geht es ins Haus an der Walk zu Kaffee und Kuchen.

So wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen gutes Rutsch ins Neue Jahr

Auf Wiedersehn im neuen Jahr!

Steffi Feiler , Vorsitzende vom Stadtseniorenrat


Spendenübergabe: 1.000 € vom Autohaus Koch für die Anschaffung einer Seniorenrikscha

29. November 2022 im Haus an der Walk

39. Spendenübergabe an den Stadtseniorenrat Öhringen von der Autogruppe Koch

Der Öhringer Seniorenrat hat sich schon auf unser Anschreiben mit unserer Spende hin gemeldet und gleich geschrieben, dass sie gerade an einer Fahrrad-Rikscha dran sind und sie sich riesig über unsere Spende freuen.

Das war dann auch bei unserem Termin mit den Senioren in Öhringen zur Spendenübergabe das Thema. Uns wurden verschiedene Ideen zur Rikscha erzählt, was möglich ist und warum genau sie eine haben wollen. Das muss natürlich auch gut geplant werden, denn man braucht sattelfeste Radler und gute und sichere Wege. Steuerung der Termine und des Fahrplans sowie einigermaßen schönes Wetter.

Natürlich organisieren die Stadtsenioren auch Fahrten mit dem Auto und bringen die Öhringer zu Ärzten, Physioterminen sowie Einkäufe. Das bedarf auch einer guten Planung und Fahrern. Hierzu kann man sich bei den Öhringer Stadtsenioren telefonisch anmelden. Wer gerne ehrenamtlich Fahren möchte, darf sich auch gerne bei ihnen melden.

Wir sind schon gespannt und freuen uns im neuen Jahr auf Bilder von den Stadtsenioren und ihrer Rikscha. Es freut uns, dass wir hier einen Teil dazu beitragen können.

Auf dem Bild v.l.: Rose-Maria Kommnick (stellv. Vorsitzende Stadtseniorenrat Öhringen), Horst Geiger (Stadtseniorenrat Öhringen), Marianne Scherdel (Stadtseniorenrat Öhringen), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Steffen Baumann (Serviceleiter Autohaus Koch Öhringen) und Steffi Feiler (Vorsitzende Stadtseniorenrat Öhringen)


Seniorenfeier in der KULTURa

Entertainer Hansy Vogt mit OB Michler sowie den Vorsitzenden des Stadtseniorenrats
an der E-Rikscha; Martin Schäfer (Leihgeber)

Seniorenfeier in der KULTURa am 22. Oktober 2022

mit Präsentation der Arbeit des Stadtseniorenrats durch Steffi Feiler und Harald Specht



gallerygallerygallery

Führung zum Kneippbecken auf der Öhringer Allmand ...

Frau Schwab erklärte, wie man richtig kneippt:Storchengang und auch die Ellenbogen nicht vergessen!

-----------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------

Führung durch den Öhringer Kräutergarten: Frau Wüstner-Laukhuff
An der Stadtmauer der Altstadt am 6. Juli 2022



Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung Stadtradeln
Cappelaue 20. Juni 2022

Bestes Radlerwetter, beste Laune: großes Interesse für das Projekt
"Mit der E-Rikscha durch Öhringen".
Für Senioren war das Fahrrad das selbstverständliche Fortbewegungsmittel: zur Schule, zur Arbeit. Doch die Sehkraft, die Aufmerksamkeit,die körperliche Kraft lässt nach.
Radfahren ade?! - Nein, das muss nicht sein. Der Stadtseniorenrat möchte die Idee "Radeln ohne Alter" unterstützen: mit der E-Rikscha durch Öhringen.Wir glauben, auch im Alter haben alle noch ein Recht auf "Wind in den Haaren".
Dazu brauchen wir Sponsoren und ehrenamtliche "Piloten". Die Stadt ist bereit, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Der Stadtseniorenrat ist der Meinung: Öhringen kann das schaffen! - Ähnliche Projekte gibt es bereits in vielen Städten: zu zweit durch die Stadt, an Orte der Erinnerung, in die Natur mit einem ehrenamtlichen Piloten!



gallerygallerygallerygallerygallerygallerygallerygallerygallerygallery

Seniorenrundfahrt 2022
Am 5. Mai 2022 fuhren 35 Öhringer Seniorinnen und Senioren auf Einladung des Oberbürgermeisters und Stadtseniorenrats durch Öhringen und seine Stadtteile. OB Thilo Michler erläuterte die Entwicklungen der vergangenen Jahre.
Von Büttelbronn nach Westernbach wird gerade eine Gasleitung gelegt. Der Ohrntalradweg, die Weinberge Verrenbergs, die Vorbereitungen der Messe Öhringen und die Bautätigkeit im Limespark waren einige der Schwerpunkte.
Aber auch die schöne Landschaft, dazu schließlich die Einkehr zu Kaffee und Kuchen im "Lädle" in Michelbach und die Vorstellung des Konzepts durch den Ortsvorsteher gehörten zu dem dreistündigen Programm.
Zum 10. Mal gab es diese Fahrt für die Öhringer Seniorinnen und Senioren auf Initiative des Oberbürgermeisters.


Weitere Aktivitäten des Stadtseniorenrats im Jahr 2022:

Informationskampagne der Alzheimer Gesellschaft BW zu Demenz
Nähere Infos hier: https://www.kompassdemenz-bw.de/

Arbeitskreis Mobilität der Stadt Öhringen:
Themen u.a: Fußgänger, Radfahrer, Rollstuhl- und Rollator (dazu hat es schon einen Rundgang des Stadtseniorenrats mit Betroffenen gegeben),
Seniorenmobil, Radeln ohne Alter; Link: https://radelnohnealter.de/



Ehrenamtsbörse auf der Öhringer Messe im Mai 2022

---



Aktion "Schwätz-Bänkle": Schilder für Bänke im Stadtgebiet und den Teilorten, die signalisieren, dass man gerne ein Schwätzle machen würde

Aktion "Schwätzle durch d'Leitung": Vermittlung von Telefonpartnern zum Gedankenaustausch, gegen die Einsamkeit ...;
Schulung von Telefonfreunden über empathische Gesprächsführung



Bitte beachten Sie auch den Link Termine (in der linken Spalte)
für Veranstaltungsreihen des Stadtseniorenrats

Telefonische Sprechstunden
Bei Fragen, Wünschen und Problemen wenden Sie sich bitte an Frau Osthof, Haus an der Walk, Tel. Nr. 07941 62897. Das Anliegen wird an den Stadtseniorenrat weitergeleitet.
Wir werden zurückrufen, uns um Ihr Anliegen kümmern und mit Ihnen in Kontakt bleiben.



Das Seniorenmobil fährt wieder.

Alle 60+ Senioren aus Öhringen und den Ortsteilen haben nach fast 2-jähriger Zwangspause wieder die Möglichkeit, für Arztbesuche, Einkäufe und sonstige Erledigungen kostenlos das Seniorenmobil in Anspruch zu nehmen.

Fahrten jeweils am Donnerstag, Anmeldungen an jedem Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr unter der Telefon Nr. 07941 985730 im Haus an der Walk.